Petersburger Hängung planen und umsetzen

Moin aus Hamburg,

wir möchten Euch beim Thema Bilder aufhängen und speziell bei den geliebten Bilderwänden aufzeigen, wie einfach das Selbermachen mit flexylot ist! Im Prinzip geht es sogar ganz ohne Wasserwaage, weil Ihr mit Augenmaß nachjustieren könnt. Hier jetzt der DIY Fahrplan zu eurer eigenen Bilderwand. Wie Ihr an den Beispielen sehen könnt, haben wir schonmal ein bisschen geübt. Ahoi!

Inspiration für deine Bilderwand

Hast Du Dich während des Lockdowns schon an Deinen Wänden sattgesehen und brauchst dringend einen Tapetenwechsel? Dann können vielleicht ein paar Bilder helfen. Egal ob Fotos, selbstgemalte Bilder oder gekaufte Kunstwerke: Sie bringen ein wenig Farbe an die eintönige Wand und peppen Dein Zimmer auf. Urlaubsbilder lassen Dich zumindest gedanklich auf Reise gehen. 

Vielleicht hast Du schon öfter mit dem Gedanken gespielt, ein paar Kunstwerke an die Wand zu hängen und Dich bisher nur noch nicht aufraffen können. Oder fehlt Dir eine Idee, in welcher Anordnung Du die Bilder anbringen sollst? Dann haben wir die perfekte Lösung für Dich: die Petersburger Hängung als Inspiration für deine Bilderwand.

Petersburger Hängung planen und umsetzenBilder aufhängen und kreativ anordnen - Bilderwand in der Umsetzung 

Was ist eine Petersburger Hängung?

Die Petersburger Hängung, auch als Salonhängung bekannt, geht auf die üppig behängten Wände der russischen Zaren zurück. Wie in manchen Museen hängen alle Bilder dicht nebeneinander bis unter die Decke. Schließlich wollten die Zaren ihren gesamten Reichtum präsentieren und kein Kunstwerk aussparen. Mittlerweile steht die Petersburger Hängung für eine moderne Methode, um Bilder kreativ an der Wand anzuordnen

Über Jahre hinweg sammeln sich zahlreiche Fotos und Bilder an – da soll natürlich keines fehlen. Die Salonhängung ist eine gute Möglichkeit, um mehrere Bilder zu kombinieren, obwohl sie thematisch nicht zueinander passen. Sie erlaubt ein kreatives Chaos. Ein weiterer Vorteil: Wenn neue Fotos dazukommen, können diese problemlos hinzugefügt werden. Ergänzungen sind jederzeit möglich.

Galerie mit Petersburger Hängung

Unser Profi-Tipp: Bilder aufhängen mit flexylot

Gerade bei der Petersburger Hängung kann es schnell passieren, dass Dir die Anordnung nicht gefällt und Du die Bilder neu gruppieren möchtest. Oder ein Bild hängt nur wenige Millimeter zu nah und zerstört das Gesamtbild. Und schon müssen alle Bilder neu angebracht werden. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch mühsam. Außerdem hast Du am Ende zahlreiche Löcher in der Wand. Deswegen raten wir Dir zu flexylot. 

Das System ist eine Kombination aus Bildaufhänger für die Wand und Halter für den Bilderrahmen. Damit kannst Du Ungenauigkeiten problemlos ausgleichen und Höhen sowie Abstände ganz einfach justieren. Du vermeidest Bohrlöcher und kannst Deine Bilder nach Lust und Laune neu anordnen.

Je nach Größe und Gewicht des Bildes haben wir verschiedene Lösungen. Für Bilder bis zu 7,5 kg empfehlen wir unser flexylot BASIC und bei einem Gewicht bis zu 12 kg flexylot PRO. Wenn Du ein leichtes Bild unter 1,5 kg aufhängst und auf Bohrlöcher verzichten möchtest, dann raten wir Dir zu flexylot FIX. Alle flexylot-Varianten sind in jede Richtung justierbar. Die flexylot PRO Variante hat noch den speziellen Vorteil, dass Du in jede Richtung den Radius von 6,5cm zur Verfügung hast und seitlich sogar bis zu 20cm verschieben kannst (gegenüber 2,7cm / 10cm seitlich BASIC). Damit hast Du nie dagewesene Möglichkeiten zur Korrektur zum Motivwechsel.

Petersburger Hängung Anleitung und Tipps

  1. Bevor Du die Bilder an die Wand bringst, solltest Du Deine Kunstwerke am Boden vorab grob zusammenstellen. Oben und unten sollten die Bilder in etwa eine waagerechte Linie ergeben. Wenn Du mit der Anordnung etwas Ruhe erzeugen möchtest, kannst Du auch links und rechts eine senkrechte Linie bilden. Ein wenig Chaos sollte trotzdem bleiben.
  2. Passende Bilderrahmen ergeben ein schöneres Gesamtbild. Sie müssen nicht gleich sein, aber sollten zumindest farblich passen.
  3. Für die geplanten Linien kannst Du eine Schnur als Hilfsmittel zur Hand nehmen und Dich daran orientieren.
  4. Um zu verhindern, dass die Bilder zu nah aneinanderhängen, kannst Du Abstandshalter aus fester Pappe nutzen. Mit flexylot ist das aber nicht nötig. Du kannst die Abstände auch nachträglich noch ändern.
  5. Bring am besten viele verschiedene Größen und Formen ein. Hier ist schließlich ein kreatives Chaos erwünscht.